Beratungsstelle
für Stadt und Landkreis Konstanz

Themen - »Thema Kinder«

Und die Kinder?

Wenn Kinder Zeugen und/oder Opfer häuslicher Gewalt geworden sind, bietet der Deutsche Kinderschutzbund in Konstanz das Projekt Boje als kurzfristige Hilfe für Kinder zw. 3 und 13 Jahren an:
Tel. 07531/ 67900, E-Mail: kontakt@kinderschutzbund-konstanz.de, www.kinderschutzbund-konstanz.de

Kinder sind immer mitbetroffen! Sie können direkte oder indirekte Zeugen von Gewalt gegen die Mutter sein oder sogar selbst misshandelt werden. Sie sehen, wie der Vater die Mutter einschüchtert, Gegenstände durch den Raum wirft, die Mutter an den Haaren zieht, schlägt oder sie zu Boden stößt. Sie sehen vielleicht auch, wie er ein Messer zückt. Sie sehen, wie die Mutter sich wehrt und kämpft. Sie sehen auch, dass sie blutet und sich im Badezimmer einschließt. Sie hören Beleidigungen, Beschimpfungen und Demütigungen. Sie hören, wie die Mutter weint und wimmert oder keinen Ton mehr von sich gibt. Und sie hören, wenn die Mutter auf die Fragen einer Nachbarin oder des Arztes sagt, dass sie gestürzt ist und sich dabei Verletzungen zugezogen hat. Sie spüren die bedrohliche Atmosphäre vor einem Ausbruch.

Die Gereiztheit des Vaters, die Ausweich- und Beruhigungsversuche der Mutter. Sie spüren die Angst der kleinen Geschwister, aber auch die eigene Angst und Ohnmacht. Sie befürchten, dass die Mutter schwer verletzt oder getötet wird, und sie haben Angst, selbst verletzt oder getötet zu werden. ( nach: Barbara Kavemann) Die Angstzustände der Kinder sind oft begleitet von Zittern, Herzklopfen, Schwäche- und Lähmungsgefühlen, Krämpfen, Kribbeln und unangenehmen Gefühlen im Bauch. Es kommt zur Überschwemmung mit Gefühlen der Angst, Hilflosigkeit, Ohnmacht, Wut und manchmal Schuldgefühlen in der traumatischen Gewaltsituation. Der erlittene Ich-Verlust, der sich im Gefühl der Selbstentfremdung äußert, erschüttert das Empfinden ein konstantes Selbst zu haben. Oft erleben die Kinder auch ohne Auslöser das Wiederkehren der Angstgefühle.

Sie sind häufig auf sich alleine gestellt, da beide Eltern von ihren eigenen Konflikten und Problemen absorbiert sind (bis hin zur Vernachlässigung), und sie sind damit hoffnungslos überfordert. Gleichzeitig fühlen sich betroffene Kinder oft isoliert, und haben Druck, das Familiengeheimnis vor anderen zu wahren.

Kinder haben Angst vor der Wut und den Gewaltausbrüchen des Vaters. Sie hassen ihn dafür und sehnen sich gleichzeitig nach seiner Anerkennung und Liebe. Polarisierung in Gut/ Böse Schuldig/ Unschuldig macht es dem Kind schwer auch positive Gefühle gegenüber dem Täter zu spüren und zu äußern. Oftmals fühlen sie sich schuldig für seine Gewalttätigkeit und verantwortlich für den Schutz und die Versorgung von Mutter und Geschwistern. Die Mutter erfahren sie teilweise als hilflos und schwach und versuchen Stütze für sie zu sein. Manchmal erleben sie die Mutter auch als vernachlässigend und/oder gewalttätig.

Gewalt in der Partnerschaftsbeziehung der Eltern setzt Kinder einem enormen Stress aus und wirkt sich schädigend auf ihre physische, psychische und soziale Entwicklung aus. Posttraumatische Belastungsstörungen (siehe weiter unten), körperliche Probleme, Lern- und Leistungsstörungen, problematische Rollenbilder und Fortsetzung von Gewaltkreisläufen in der nächsten Generation sind absehbare Folgen, wenn Kinder mit diesen traumatisierenden Erfahrungen alleine gelassen werden.

»Posttraumatische« Belastungen bei Säuglingen/kleinen Kindern sind

  • Gedeihstörungen
  • Heftige vegetative Reaktionen (Erbrechen, Krämpfe etc.)
  • Unruhe mit Schreien
  • Schlafstörungen

Bei älteren Kindern finden sich häufig zwei verschiedene Reaktionsbildungen:

Betroffene, die stärker emotional und mit introversiven Symptomen belastet sind, also Passivität, Rückzug, emotionale Abstumpfung, Selbstverletzendes Verhalten, Niedergeschlagenheit, Ängstlichkeit, suizidale Krisen. Bei den Mädchen überwiegen Borderline - Störung, selbstschädigendes Verhalten, Konversionsstörungen, somatoforme Störungen und die Bulimie.

Kinder und Jugendliche, die mit expansiven und aggressiven Verhaltensstörungen reagieren und in Folge Störungen des Sozialverhaltens und damit assoziierte Probleme entwickeln ( Unruhe, Aggression etc.). Jungen werden auffällig häufiger wieder Täter und reagieren mit Aggression als Mädchen bzw. Jungen ohne Gewalterfahrungen.

»Posttraumatische« Belastungen bei älteren Kindern

  • Entwicklungsstörungen
  • Lernstörungen
  • Emotionale Störungen (irrationales Gefühl von Verantwortung und Schuld, Angst, Gefühl von Wertlosigkeit bis hin zur Depression, Angst um sich, um die Mutter, vor der Zukunft, Hass auf den Vater und Hilflosigkeit/Ohnmacht gegenüber der Gewalttätigkeit des Vaters, Konflikt zwischen den eigenen Bedürfnissen nach Aufrechterhaltung der Familie und dem Wunsch nach Schutz vor Gewalt
  • Alpträume
  • Reizbarkeit/Irritierbarkeit mit Wutausbrüchen
  • Rückzug, aufgrund der Tabuisierung Gefühl des Alleinsein, Isoliertsein
  • Selbstverletzungen
  • Essstörungen
  • Sucht

Auswirkung auf Identitätsentwicklung und Verhalten:

Erleben, dass Gewalttätigkeit an das Geschlecht von Opfer und Täter gebunden ist (Mann- Vater schlägt, Frau- Mutter wird abgewertet, geschlagen, vergewaltigt). Verstärken der bestehenden Geschlechterrollen, Übernahme der beobachteten Verhaltensweisen: Über Identifikation mit dem Vater wird Gewalt zum legitimen Mittel zur Durchsetzung eigener Interessen und Frauenabwertung zur Möglichkeit der Selbstwertstabilisierung. Über Identifikation mit der Mutter kann zur Gewalthinnahme, Übernahme und Aufrechterhaltung der Opferrolle (Aufopferung) führen. Das Bild der vollständigen Familie wird idealisiert, Opferbereitschaft, den Täter entschuldigen, ihn retten wollen der Mutter als Vorbild, Leidensbereitschaft als Modell, vor allem wenn alternative Weiblichkeitsmodelle fehlen.

Oder Töchter lehnen die Mutter ganz ab für ihre Unfähigkeit sich zu wehren und sich zu trennen und verlieren über diese Abgrenzung ein primäres Weiblichkeitsmodell. Enttäuschung über die immer wieder gemachten Versprechungen den Mann zu verlassen führt zu Verlust von Respekt, Töchter entziehen sich immer mehr den mütterlichen Erziehungsbemühungen. Sie halten sich oft nicht an die Regeln innerhalb der Familie und suchen Ersatz für innerfamiliäre Beziehungen. Einige setzen Gewalterlebnisse außerhalb der Familie fort. (Mädchen als Zeuginnen /Opfer von Gewalt haben ein 6 bis 13-fach höheres Risiko als Erwachsene wieder Opfer von Gewalt zu werden). Das Miterleben von Gewalt bleibt nicht ohne Folgen für die weitere Entwicklung der Kinder. Es ist daher erforderlich, den Gewaltkreislauf innerhalb der Familie so schnell wie möglich zu beenden.

Wenn Sie Hilfe und Unterstützung brauchen, rufen Sie uns an unter 07531 / 67 999!